Ein Stück Glücksburger Geschichte – historisches Einfamilienhaus auf großem Grundstück!
Haus | 24960 Glücksburg
Diese Immobilie haben wir bereits erfolgreich vermittelt!
Das Angebot steht nicht mehr zur Verfügung.Eckdaten der Immobilie
Objektbeschreibung
Das einmalige Einfamilienhaus befindet sich auf einem ca. 2.340 m² großen Grundstück mit parkähnlichem Garten.
Die Immobilie verfügt insgesamt über acht Zimmer, welche sich über zwei Etagen verteilen.
Diverse charmante Stilelemente erzeugen in den Räumen eine unverwechselbare Atmosphäre. Im Wohnbereich sorgt die halbrunde Fensterfront zusammen mit dem Kamin für ein stimmiges Gesamtbild. Das Esszimmer sowie der Wohnbereich und die Küche sind mit einem Parkettfußboden ausgestattet, welcher nach einer Aufbereitung wieder in neuem Glanz erstrahlen kann. Die Küche ist mit Echtholzeinbauten versehen.
Im Obergeschoss sind vier Schlafzimmer sowie ein zweites Wannenbad mit Dachflächenfenster zu finden.
Die Immobilie befindet sich aktuell in einem sanierungsbedürftigen Zustand, bietet jedoch aufgrund der einmaligen Architektur außergewöhnlich viel Potenzial. Die Beheizung der Räume erfolgt über eine Ölzentralheizung, welche aktuell nicht funktionsfähig ist.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, fordern Sie gerne ein Exposé mit näheren Informationen an.
Ihr Ansprechpartner
Sonstige Angaben
Das Buch “270 Jahre Waldstraße“ von Berthold Hamer erlaubt uns einen kleinen Einblick in die Geschichte dieser Immobilie und verrät spannende Details.
Der Sanitätsrat Dr. Schmidt lies die “Villa Waldhaus“ im Jahr 1875 an höchster Stelle der Waldstraße als Wohnhaus mit Praxis errichten. Ausgeführt wurden die Arbeiten von dem Glücksburger Maurermeister Wilhelm Theodor Heinrich Ernst. Gekennzeichnet durch gemauerte rote Kreuze in den Giebeln war das “Doktorhaus“ nicht zu verwechseln. Für seine Dienste zugunsten der Stadt Glücksburg erhielt Dr. Schmidt den Titel Ehrenbürger und ist maßgeblich an der Gründung des Ostseebads Glücksburg beteiligt gewesen. Seine Praxis betrieb Dr. Schmidt bis 1917 und veräußerte das Objekt im Jahr 1920.
Von 1920 bis heute wechselten die Eigentümer sechsmal. Unter Ihnen waren Mediziner, Ingenieure sowie Kaufleute aus Schleswig-Holstein.
Seit den 60er Jahren ist die Immobilie im Besitz der jetzigen Eigentümer und wurde bereits an die nächste Generation übergeben. Geprägt durch die musikalischen und akademischen Professionen, hat die Familie das Haus seither mit Melodien gefüllt und den Garten und die Wohnräume mit der gesamten Familie genossen.
In der Zwischenzeit sind einige Umbaumaßnahmen dokumentiert worden. So wurden früher vorhandene Nebengebäude entfernt und eine Scheune zur Garage umgebaut. Ebenfalls nachträglich entstanden ist der Mittelrisalit mit Veranda, der darüberliegende Balkon sowie die beiden Standerker. 1965 wurde die Eingangssituation verändert. Der ehemalige Süd-Eingang wurde zugemauert und ein neuer Zugang mit Windfang an der Ostseite des Hauses hergestellt. 1999 wurde die Dacheindeckung mit glasierten Tonziegeln neu eingedeckt.